Psychiatrische Integrierte Versorgung in Deutschland (Psychiatric Care Networks in Germany)

Psychiatrische Integrierte Versorgung in Deutschland (Psychiatric Care Networks in Germany)

Verständnis von Integrierte Versorgung in Deutschland

Die Integrierte Versorgung in Deutschland fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsfachkräften.
Diese Netzwerke benötigen digitale Plattformen, die eine sichere und effiziente Koordination der Versorgung unterstützen, um wirksam arbeiten zu können.

Zentrale Anforderungen

Deutsche Integrierte Versorgung müssen bestimmte digitale Anforderungen erfüllen:

  • Datensicherheit: Einhaltung strenger gesetzlicher Vorschriften.

  • Interdisziplinäre Behandlungspläne: Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen.

  • Terminplanung und Koordination: Gemeinsames Management von Terminen.

  • Sichere Kommunikation: Nachrichtenversand für Fachkräfte.

Warum PKB die optimale Lösung ist

PKB wurde ausgewählt, da es alle diese Anforderungen vollständig erfüllt.
Die Plattform ermöglicht eine nahtlose Koordination der Versorgung und ist somit die einzig praktikable digitale Lösung für deutsche Integrierte Versorgung.

Flexible Organisationsstruktur

PKB ermöglicht die Erstellung einer übergeordneten Organisation mit mehreren Teams (z. B. Psychiater, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter).
Jedes Team kann aus einer oder mehreren Fachpersonen bestehen, was eine reibungslose Zusammenarbeit gewährleistet.

Effizienter Behandlungsverlauf

Fachkräfte beurteilen Patienten und holen die Einwilligung über die Begrüßungsnachricht von PKB ein.

Behandlungsplanung

Gemeinsame Behandlungspläne (z. B. KSV-Psych-Behandlungsplan) ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit.
Planungstools unterstützen die Koordination interdisziplinärer Fallbesprechungen.

Sichere Kommunikation

Fachkräfte aktualisieren Behandlungspläne gemeinsam während der Besprechungen.
Die sichere Nachrichtenfunktion von PKB gewährleistet eine effiziente und gesetzeskonforme Kommunikation.

Strukturierter Versorgungsplan – Vorlage für die Koordination

Die "Koordinierte Strukturierte Versorgung" ist eine Leitlinie, die in Deutschland für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen eingeführt wurde.
Ziel ist es, die Behandlung und Versorgung von Patienten mit komplexen psychiatrischen oder psychotherapeutischen Bedarfen zu verbessern.

Zielsetzung

Der Versorgungsplan bietet einen strukturierten Raum für Fachkräfte, um alle an der Versorgung beteiligten Personen zu dokumentieren – darunter der behandelnde Arzt, Psychiater, Psychotherapeut und die Pflegefachkraft.
Am Ende des Plans gibt es Freitextfelder, in denen Fachkräfte die Ziele der Behandlung, durchgeführte und überwachte Untersuchungen, verwendete Fragebögen sowie Notizen aus Fallbesprechungen dokumentieren können.

Ergebnismessung

Alle an der Behandlung beteiligten Fachkräfte können die Patientenakte einsehen und daran mitarbeiten.
Kollegen, die mit demselben Patienten arbeiten, haben Zugriff auf einen gemeinsamen, interdisziplinären Behandlungsplan, der im Zeitverlauf aktualisiert und für alle auf der Plattform sichtbar ist.

Das Versorgungsteam kann die PKB-Plattform auch als Kommunikationsmittel und zur Koordination interdisziplinärer Termine nutzen.

Aktueller Status

Derzeit arbeiten Fachkräfte häufig mit getrennten Papierakten oder digitalen Systemen in verschiedenen Einrichtungen.
Ein zentrales System zur gemeinsamen Zusammenarbeit mit anderen Behandelnden desselben Patienten fehlt.
Diese fehlende Integration erschwert es, den Zustand des Patienten zu dokumentieren, Behandlungsziele zu definieren und Fortschritte im Zeitverlauf nachzuverfolgen.


Understanding Care Networks in Germany

The Care Networks in Germany facilitate interdisciplinary collaboration among healthcare professionals. These networks require digital platforms that support secure and efficient care coordination to function effectively.

Key Requirements

German care networks must meet specific digital requirements:

  • Data security: Compliance with strict regulations.

  • Interdisciplinary treatment plans: Multi-professional collaboration.

  • Scheduling and coordination: Shared appointment management.

  • Secure communication: Messaging for professionals.

Why PKB is the Optimal Solution

PKB has been chosen as it fully meets these needs, enabling seamless care coordination and making it the only viable digital solution for German care networks.

  1. Flexible organisational structure

    • PKB allows for the creation of an overarching organisation with multiple teams (e.g. psychiatrists, psychotherapists, social workers).

    • Each team can have one or more professionals, ensuring seamless collaboration.

  2. Efficient patient journey 

    • Professionals assess patients and obtain consent using PKB’s welcome message.

  3. Treatment planning

    • Shared treatment plans (e.g., KSV Psych Behandlungsplan) enable seamless collaboration.

    • Scheduling tools allow professionals to coordinate interdisciplinary meetings.

  4. Secure Communication

    • Professionals update treatment plans collaboratively during meetings.

    • PKB’s secure messaging ensures efficient and compliant communication.

Care Coordination Structured Template 

Coordinated Structured Care is a guideline which was implemented in Germany, aimed at individuals with severe mental health issues. The aim is to enhance the treatment and care of patients who have complex psychiatric or psychotherapeutic needs.

Objective  

The care plan provides a structured space for professionals to document all clinicians involved in a patient’s care, including the responsible practitioner, psychiatrist, psychotherapist, and nurse.

At the bottom of the care plan, free-text fields are available for professionals to outline the plan’s ‘Aims’, ‘Measurements’ detailing which tests are conducted and monitored, as well as the questionnaires administered and ‘Case Meetings’, where notes from case discussions can be recorded.

Outcome Measures

Every professional involved in a patient’s care can view and contribute to their record. Colleagues working with the same patient have access to a shared, multidisciplinary care plan, where updates are tracked over time and visible to all professionals on the platform.

The care team can also utilise the PKB platform as a communication tool and a system for managing multidisciplinary team appointments.

Current Baselines  

Currently, professionals work on separate copies of patient records stored on paper or in digital systems across different clinics. There is no unified system for them to collaborate effectively with other professionals in the same patient’s care. This lack of integration makes it difficult to document the patient’s condition, define treatment objectives, and track progress over time.

Behandlungsplan-Vorlage Psychiatrie (Psych Treatment Plan Template)

screencapture-sandbox-patientsknowbest-auth-managePlans-editPlan-action-2025-05-13-13_08_12-edit.png

Strukturierte Vorlage für koordinierte Versorgung (Care Coordinated Structured Template)

screencapture-sandbox-patientsknowbest-auth-managePlans-editPlan-action-2025-05-13-19_29_55-edit (1).png

Weitere Informationen/Further Information

Patients Know Best Wiki Hub | Deploy | Developer | Trust Centre | Manual | Research | Education | Release Notes

© Patients Know Best, Ltd. Registered in England and Wales Number: 6517382. VAT Number: GB 944 9739 67.